Bautrocknung: Wände, Putz und Gebäude richtig trocknen

Leider ist es passiert… wir haben die Feuchtigkeit am eigenen Leib erfahren. Trotz Heizung und Lüftung können wir nicht alles vorhersehen, was beim Hausbau passiert. Das schlimmste ist, dass man die Feuchtigkeit erst dann erkennen kann, wenn Schimmel oder Schäden an Wänden, Böden und Decken erscheinen.
Gebäudefeuchtigkeit – Ursachen
Beim Hausbau gibt es mehrere Phasen, die leider die Ansammlung von Feuchtigkeit im neuen Haus begünstigen. Nach jeder Phase sollten die Bauelemente des Gebäudes beobachtet werden:
1. Feuchtigkeit beim Wandmauern
In der Regel unbemerkt, weil das Gebäude offen bleibt und somit ständig belüftet wird, während sich riesige Wassermengen sowohl in den Klebemörteln als auch in den Baumaterialien selbst befinden.
2. Feuchtigkeit im geschlossenen Rohbau
In dem Moment, wenn unser Haus ein Dach, alle Fenster und Türen hat, beginnt der Prozess des Eindringens von Feuchtigkeit in und aus den Wänden. Zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich bereits, das Haus regelmäßig zu lüften, die Fenster zu öffnen und / oder die Räume zu heizen. Wenn das Gebäude zum Beispiel im April geschlossen wurde, als die Nächte und Tage noch kühl waren, dann wird im Mai, wenn die ersten Hitzewellen kommen, die Feuchtigkeit erscheinen – man kann es besonders an den Fenstern sehen, wo Wasser kondensiert wird.
3. Feuchtigkeit und Putzschicht
Meiner Meinung nach ist dies die schlimmste Phase. In unserem Fall sind wahrscheinlich 410 m2 Putz entstanden, wofür etwa 8.000 Liter Wasser verbraucht wurden. Das Wasser, das zusammen mit dem Putz in die Wand eingedrungen ist, muss irgendwo verdunsten, und das ist ein wichtiger Zeitpunkt, um das Gebäude zu lüften, zu heizen und zu beobachten.
4. Feuchtigkeit und Fußboden
Egal, für welchen Estrich Sie sich entscheiden, in jedem steckt eine Menge Wasser, die zu seiner Herstellung verwendet wurde. Auch nach dieser Phase sollten Sie das Gebäude beobachten.
Wie man die Feuchtigkeit auf einer Baustelle kontrolliert
Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung der Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder der allgemeinen Feuchtigkeit auf einer Baustelle. Es lohnt sich, alle diese Elemente zu kontrollieren, denn das hilft uns, in der Zukunft viele Probleme zu vermeiden.
- Beschlagene Fensterscheiben sind ein Zeichen von Feuchtigkeit
- Kondenswasser an den Fenstern ist ebenfalls ein Zeichen für hohe Luftfeuchtigkeit
- Wasser, das sich auf Metallteilen, Rohren usw. absetzt, ist ebenfalls ein Zeichen für Feuchtigkeit im Haus
- Wenn Sie die Feuchtigkeit einer Wand oder eines Fußbodens überprüfen wollen, können Sie eine gewöhnliche Baufolie darauf kleben und sehen, ob nach einem Tag Wasser darunter kondensiert.
- Lang anhaltende Farbveränderungen an den Wänden weisen ebenfalls auf Feuchtigkeit im Raum hin
- Alle andere Elemente, die nass bleiben, obwohl Sie im Grunde trocken sein sollten, sind auch ein Hinweis auf hohe Feuchtigkeit.
Der einfachste Weg ist jedoch der Kauf eines Hygrometers. Das ist ein mega einfaches Gerät, das die Luftfeuchtigkeit in einem Raum überprüft. Die optimale Luftfeuchtigkeit in einem Raum liegt zwischen 40 und 60 %. Auf einer Baustelle, wo es meist kalt ist, sollte die Luftfeuchtigkeit so niedrig wie möglich sein, damit der Bauprozess reibungslos verläuft.
Es gibt auch Hygrometer oder, genauer gesagt, Feuchtigkeitsmesser, die den Feuchtigkeitsgehalt von Baumaterialien oder fertigen Wänden oder Böden überprüfen. Es lohnt sich, solche Geräte vor den nächsten Bauphasen zu verwenden.
Was kann man gegen Feuchtigkeit in der Wohnung tun?
Hausmittel gegen hohe Feuchtigkeit in Innenräumen
Bevor Sie sich für professionelle Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuchtigkeit entscheiden, können Sie einfache Methoden anwenden:
- Die Räume abwechselnd zu heizen und zu lüften (aber Vorsicht, das Gebäude in der Bauphase auf 20 Grad zu erwärmen, ist keine leichte Aufgabe)
- Das Wasser als solches aus Schüsseln und Eimern zu entfernen oder zumindest die Wasserleitungen dicht zu verschließen
- Viel Sonnenlicht in die Räume zu lassen, damit das Wasser an den Stellen, auf die das Licht fällt, verdampfen kann
- Gegenstände, die Feuchtigkeit absorbieren, zu entfernen (z. B. Holzbriketts; sie saugen sich mit Feuchtigkeit voll und sind nicht mehr verwendbar)
Semiprofessionelle Methoden zur Bekämpfung von Feuchtigkeit
- einen Luftentfeuchter mieten – die Kosten betragen ca. 14 EUR pro Tag
- einen Anwärmer mieten, je höher die Temperatur, desto besser funktioniert der Luftentfeuchter, die Kosten liegen bei 5-10 EUR pro Tag
- einen Ventilator mieten, Luftbewegung beschleunigt den Trocknungsprozess, die Kosten sind etwa 5-10 EUR / Tag
Sowohl einen Anwärmer als auch einen Ventilator können Sie natürlich auch kaufen, die Kosten für die Miete für 7-14 Tage gleichen den Kauf aus, und wir können die Geräte auch später benutzen. Ein Luftentfeuchter für den Hausgebrauch kann leider nicht auf einer Baustelle eingesetzt werden, der auf dem Hauptfoto hat eine Kapazität von mehr als 500 m3 pro Stunde und die Fähigkeit, bis zu 80 Liter Wasser pro Tag aufzufangen, das sind wirklich beachtliche Werte. Im Vergleich dazu können Luftentfeuchter für den Hausgebrauch bis zu 10 Liter Wasser entziehen. Ja, sie können in einem Badezimmer oder in einem Keller eines Wohnblocks eingesetzt werden, aber sie trocknen kein Gebäude aus.
Professionelle Methoden zur Gebäudetrocknung
Beauftragen Sie ein Unternehmen! Es gibt viele Unternehmen, die sich umfassend mit der Entfeuchtung von Gebäuden befassen. Wenn Sie ein großes Problem mit Feuchtigkeit haben oder wenn sich Schimmel an den Wänden gebildet hat, gehen Sie kein Risiko ein und zögern Sie nicht. In jeder größeren Stadt gibt es ein Entfeuchtungsunternehmen. Außerdem verfügen solche Firmen über großartige pilztötende Präparate, so dass sie bei einem ernsten Problem am schnellsten helfen.
Kampf gegen die Feuchtigkeit – unsere Geschichte
Das Obergeschoss unseres Einfamilienhauses war die ganze Zeit offen, in dem Sinne, dass wir die Fenster offen hatten, wir hatten auch keine Außenjalousien dort oben. Besonders in der Phase der Putzverlegung konnte man einen großen Unterschied sehen. Das Untergeschoss hatte immer noch eine dunkelbraune Farbe, während das Obergeschoss praktisch weiß (also trocken) war.
Die untere Etage wurde gelegentlich beheizt und gelüftet, und das genügte, bis eines Tages der Putz in aller Ruhe trocknete und keine Feuchtigkeit an den Fenstern zu sehen war. Dann war es an der Zeit, den Boden zu gießen, aber was ist passiert? Wir haben den Anhydrit geschüttet, er wird nicht gespachtelt oder geglättet, er schwimmt einfach, so dass er sich selbständig ausgleicht. Das Bodenbelagsteam bat uns, die Fenster oben mindestens drei Tage lang zu schließen, damit der Wind die Oberfläche nicht wegbläst, was zu einer ungleichmäßigen Höhe des Estrichs führen könnte. Das haben wir getan, das war sinnvoll.
Unglücklicherweise herrschten in diesen 3 Tagen Außentemperaturen von über 20 Grad, und im Obergeschoss wurde es sehr warm, so dass die ganze Feuchtigkeit in den Dachstuhl stieg. Zu unserem Glück war nach diesen 3 Tagen unser Bauleiter vor Ort und schaute sich den Dachstuhl an. Ich selbst hätte es nicht bemerkt, aber es zeigten sich weiße Flecken auf dem Dachstuhl, auf jeden Fall waren es schon die Anfänge eines Pilzes.
Es gibt keinen Grund zur Panik, wir müssen das Problem der Feuchtigkeit lösen und Schimmel entfernen
Unser Bauleiter sagte uns, wir sollten zum Sägewerk gehen, was ich sofort tat und nach einem Schimmelentferner fragte. Ich zeigte den Mitarbeitern die Fotos und kam mit einer Bürste und einer Literflasche für ca. 6 EUR zur Baustelle zurück. Wie überrascht war ich, als ich anfing, das Holz mit dem Präparat zu streichen… Es stellte sich heraus, dass das Problem viel größer war – eigentlich waren alle Holzbretter mit kleineren oder größeren Schimmelflecken bedeckt….
Niemand möchte in einem Haus mit Schimmelpilzen wohnen, also habe ich nach einer anderen Alternative gesucht. Ich habe das billigste Gartensprühgerät und denselben Schimmelentferner, aber diesmal 5 Liter gekauft.
Dieser 5-Liter-Kanister sollte für 30 m2 ausreichen. Ich habe jedes Brett einzeln von unten nach oben besprüht und die Schimmelflecken begannen endlich zu verschwinden. Vorsichtshalber kaufte ich weitere 5 Liter und sprühte den Dachstuhl noch einmal ein. Der Effekt war brillant, keine seltsamen weißen Flecken, obwohl das ganze Sprühverfahren 2 Mal 2 Stunden Arbeit bedeutet. Wir haben ein kleines Dach, weil es nur 100 m2 groß ist, aber wenn jemand ein größeres Haus hat, ist das wirklich viel Arbeit.
In der Zwischenzeit bestellte ich bei einer örtlichen Firma einen Luftentfeuchter, kaufte einen Anwärmer und brachte den Heizofen zurück.
Der Heizlüfter hat seine Aufgabe erfüllt, allerdings hat er auch die Verlängerungskabel furchtbar aufgeheizt, die nicht von bester Qualität waren… Der Heizofen war die Idee meiner Frau, er hat den ganzen Raum im Erdgeschoss hervorragend beheizt, aber wie benutzt man einen Luftentfeuchter richtig?
Installation und Betrieb von Luftentfeuchtern
Ein Luftentfeuchter funktioniert am besten bei hoher Temperatur. Je wärmer es ist, desto mehr Feuchtigkeit kann er entziehen:
Schritt 1 – die Temperatur in unserem Haus erhöhen:
- schließen Sie die Fenster fest
- schließen Sie die Tür fest
- dichten Sie alle Lufteinlässe (auch Rekuperation) ab
- schalten Sie die Heizung (einen Heizofen, einen Anwärmer usw.) ein, die Wärmequelle sollte nicht auf den Luftentfeuchter gerichtet sein (das sind die Worte eines Mitarbeiters von der Vermietungsfirma)
Schritt 2 – den Luftentfeuchter richtig aufstellen:
- stellen Sie den Luftentfeuchter in der Mitte des Raumes auf
- finden Sie einen Abfluss für den Luftentfeuchter (der eingebaute 10-Liter-Tank füllt sich in 3-4 Stunden)
- Wenn der Abfluss, wie in unserem Fall, höher liegt als der Auslass des Luftentfeuchters, müssen wir entweder den Luftentfeuchter anheben, wofür Paletten ausreichen, oder einen anderen Abfluss suchen.
- Schließen Sie ein Rohr unter dem Luftentfeuchter und den Abfluss – ich kaufte 3 Meter des Rohres Durchmesser 16 mm, weil so ein Rohr zu meinem Luftentfeuchter passt,
- Schalten Sie den Entfeuchter ein, die Einstellungen sind bei jedem Modell unterschiedlich, aber wenn Sie einen ähnlichen wie ich haben, stellen Sie ihn auf den 2. Gang, damit das Gebläse aktiver ist und stellen Sie ihn auf Entfeuchten im Konstantmodus ein, d.h. so viel wie möglich trocknen, nicht auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, es ist kein Gewächshaus, wenn es zu trocken ist, wird nichts passieren
- Das Gerät ist praktisch wartungsfrei, solange es über einen Wasserablauf und einen Stromanschluss verfügt. Im Falle eines Stromausfalls oder wenn der Tank voll ist, schaltet er sich selbst ab, was sehr praktisch und zugleich absolut sicher ist.
Schritt 3 – die einzelnen Räume voneinander isolieren:
Wenn Sie den Eingang zum Obergeschoss mit Folie abdecken, bleibt die Wärme im Erdgeschoss.
Unser Luftentfeuchter hatte einen Luftstrom von etwa 500 m3 pro Stunde, der untere Teil unseres Hauses hat ein Volumen von 150 m3 und der Luftentfeuchter funktionierte am besten in dem Raum, in dem er stand. Wir haben also den oberen Teil des Hauses vom unteren Teil abgetrennt, und das war ein Schuss ins Schwarze. Die Räume wurden hervorragend beheizt und entfeuchtet, und der Unterschied zwischen dem unteren Teil und dem Dachboden betrug etwa 15 Grad. Auch auf dem Dachboden konnte ich den Kampf gegen den Schimmel fortsetzen und in Ruhe lüften, während das Erdgeschoss maschinell getrocknet wurde.
Hat uns der Luftentfeuchter geholfen?
Ja, es hat wirklich geholfen, die Feuchtigkeit im Haus in den Griff zu bekommen. Mir ist klar, dass man alles langsam und in kleinen Schritten hätte trocknen können, aber wir wollen ja weiterarbeiten, z. B. den Dachboden ausbauen. Das war bei einer Luftfeuchtigkeit von über 90% nicht möglich.
Das andere Thema ist die Gesundheit. Zum Glück haben wir den Pilz schnell bemerkt, außerdem sind wir unten auf eine Luftfeuchtigkeit von 50-60% runtergegangen, während oben die Luftfeuchtigkeit bei 50% bleibt. Man kann immer noch mit Entfeuchtung kämpfen, und wir werden sicher noch auf das Thema zurückkommen, aber wir wollen den Dachboden dämmen, weil viel Wärme durch undichte Stellen entweicht.
Auf den folgenden Fotos können Sie die Wirkung des Luftentfeuchters sehen.